Zwei Thesen zur Beziehung zwischen Kunst, Sprache und Erkenntnis: Ernst Cassirer und Benedetto Croce.

Sarah Dessì Schmid

Abstract


Der Beitrag widmet sich – nach einer kurzen Rekonstruktion des intellektuellen Dialogs zwischen Ernst Cassirer und Benedetto Croce – der Sprache und ihrer autonomen oder abhängigen Beziehung zur Kunst: Die Gleichsetzung oder Unterscheidung von Linguistik und Ästhetik im Denken beider Autoren im Vergleich stellt hierbei das Zentrum der Untersuchung dar.

Ihre Ablehnung einer instrumentalistischen Au fassung der Sprache und deren Interpretation als Aktivität des Geistes verbinden Croces und Cassirers Denken zweifellos. Ein fundamentaler Unterschied – und eines der Hauptargumente ihrer Kritik aneinander – besteht jedoch darin, dass Croce im Rahmen der von ihm genau begrenzten Zahl der Aktivitäten des Geistes die Sprache mit der Kunst identifiziert und ihr unter diesen eine hierarchisch ausgezeichnete Stellung zuweist, während Cassirer die Sprache als eine den anderen gleichwertige autonome Form aus der unabgeschlossenen Zahl symbolischer Formen ansieht.

Durch eine Analyse der Begri fe ‚Intuition‘ oder ‚Anschauung‘ und ‚Ausdruck‘, ‚symbolische Form‘, ‚Individuum‘ und ‚Alterität‘ – aus der auch hervorgeht, wie unterschiedlich die Humboldtsche Vorlage von beiden Autoren interpretiert wird – wird sich zeigen, wie es gerade ihr verschiedenes Verständnis des Idealismus ist, welches die Sprach- und Kunsttheorien Cassirers und Croces voneinander trennt.


Schlagworte


Croce, Benedetto; Cassirer, Ernst; Idealistische Philosophie; Symbolische Formen; Dialektik; Sprache; Kunst; Erkenntnis

Volltext:

HTML EPUB PDF Print




Copyright (c) 2016 Sarah Dessì Schmid

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.