Obdachlosigkeit eines Gentleman: Impressionismus der Kriegszeit in Ford Madox Fords Tetralogie Parade’s End (1924–28)

Anne-Julia Zwierlein

Abstract


Der Aufsatz untersucht zunächst, wie trotz der darstellungstechnischen ‚modernistischen‘ Experimente in den Weltkriegs-Büchern von Fords Tetralogie Parade’s End formale und inhaltliche Elemente des edwardianischen Generationenromans erhalten bleiben, z.B. die erzählerische Konzentration auf ein erlebendes Bewusstsein (sei es auch durch den shell shock getrübt) oder das nostalgische Festhalten an feudalen Gesellschaftsstrukturen. Sodann wird die mit den Kriegsschilderungen eng verbundene Suche der Tetralogie nach einer verlorengeglaubten ‚Geborgenheit des Menschen‘ reflektiert anhand von Lúkacs’ Diagnose der „transzendentalen Obdachlosigkeit“ des Subjekts im modernen Roman einerseits, und von Sympathie­theorien des 18. Jahrhunderts sowie Lévinas’ radikaler Alteritätsethik andererseits. Im Ergebnis zeigt sich, dass die bei Ford dargestellte scheinbar existentielle Verunsicherung keine radikale „Nötigung durch den Anderen“ ermöglicht, sondern sich letztlich im nostalgischen Rückblick auf im Laufe des Ersten Weltkriegs verlorene Standesprivilegien der englischen Oberschicht erschöpft.


Schlagworte


Modernismus; Impressionismus; Bewusstseinspsychologie; Kriegsneurose (shell shock); Grabenkrieg; Westfront; Frauenrechtsbewegung; Klassenkampf; edwardianischer Generationenroman; Desillusionsroman; Sympathietheorien; Alteritätsethik

Volltext:

PDF




Copyright (c) 2019 Anne-Julia Zwierlein

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.