Bibliographie der Veröffentlichungen von Frank-Rutger Hausmann
(selbständige Monographien werden mit ° gekennzeichnet)
I. Herausgeberschaften (Herausgeber, Mitherausgeber, Beiratsmitglied)
1. Zeitschriften und Reihen
Abhandlungen zur Sprache und Literatur, Bonn: Hillen, 1, 1986–183, 2011.
Analecta Romanica, 1993–2002, Heft 56–71 (Mithrsg.).
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur (heute Zeitschrift des DIV), im Beirat seit 1983.
Italienische Studien. Jahreszeitschrift, Wien: Ital. Kulturinstitut (Mithrsg. 1996–2000).
Klassische Moderne, Würzburg: Ergon (Mithrsg.), Bd. 1–22 (2004–2014).
Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung, Stuttgart: Hiersemann (Mithrsg. 1992–2015).
Romanische Forschungen. Vierteljahrsschrift für romanische Sprachen und Literaturen, Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, hrsg. gem. mit Harro Stammerjohann (1993–2003).
Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Heidelberg: Synchron, 2002f., 1f. (Mithrsg).
2. Einführungen, Sammelbände und Festschriften
Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Stuttgart: Metzler, hrsg. von Jürgen Grimm, Christoph Miething, Frank-Rutger Hausmann, 1976 (Sammlung Metzler Realien, 148), 41997, XIX, 203 S.
Helmut Siepmann/Frank-Rutger Hausmann (Hrsg.), Vom Rolandslied zum Namen der Rose. Meisterwerke der Weltliteratur I, Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen im WS 1986/87, Bonn 1987 (= Abhandlungen zur Sprache und Literatur 7), darin Hausmann: „Rabelais – Gargantua und Pantagruel“, 1–14.
Michael Rössner/Frank-Rutger Hausmann (Hrsg.), Theatralisierung der Wirklichkeit und Wirklichkeit des Theaters. Akten des 3. Pirandello-Kolloquiums in Wien vom 29–31. Mai 1986, Bonn 1988 (= ASL, 14), darin: „Alberto Moravias ‚Gli Indifferenti‘: ‚Cinque personaggi in cerca d’autore‘. Überlegungen zu Moravias Pirandello-Rezeption“, 122–138.
Helmut Siepmann/Frank‑Rutger Hausmann (Hrsg.), Von Augustinus bis Heinrich Mann. Meisterwerke der Weltliteratur Bd. II, Ringvorlesung der Phil. Fakultät der RWTH Aachen im WS 1987/88, Bonn 1989 (= ASL, 16), darin: „Alessandro Manzoni: „‚Die Verlobten‘ (1840), ein ‚christlicher Roman‘ des 19. Jahrhunderts“, 39–56.
H. H. Christmann/F.R. Hausmann/M. Briegel (Hrsg.), Deutsche und österreichische Romanisten als Verfolgte des Naziregimes 1933–1945, Tübingen: Stauffenburg, 1989 (Romanica et comparatistica, 10), VIII, 333 S., darin „Nationalsozialistische Hochschulpolitik und ihre Auswirkungen auf die deutsche Romanistik von 1933 bis 1945“, 9–54.
H. Kaspar Spinner/Frank-Rutger Hausmann (Hrsg.), Gespielte Welt von Aristophanes bis Pirandello. Meisterwerke der Weltliteratur Bd. IV, Bonn: Hillen, 1989 (= ASL, 24), 222 S., darin „Molières ‚Le Misanthrope» (Der Menschenfeind): Charakter-, Salon- oder Gesellschaftskomödie?“, 115–129.
Michael Rössner/Frank-Rutger Hausmann (Hrsg.), Pirandello und die europäische Erzählliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts. Akten des 4. Pirandello-Kolloquiums in Aachen vom 7. bis 9. Oktober 1988, Bonn: Hillen, 1990 (= ASL 30), 200 S.
Frank-Rutger Hausmann/Ludwig Jäger/Bernd Witte (Hrsg.), Literatur in der Gesellschaft. Festschrift für Theo Buck zum 60. Geburtstag, Tübingen: Gunter Narr, 1990, 369 S.
Volker Kapp/Frank-Rutger Hausmann (Hrsg.), Nürnberg und Italien. Begegnungen, Einflüsse und Ideen, Tübingen: Stauffenburg Verlag 1991 (= ERDA; 6), 239 S.
„Diversité, c’est ma devise.“ Studien zur französischen Literatur des 17. Jahrhunderts. Festschrift für Jürgen Grimm zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann, Christoph Miethung und Margarete Zimmermann, Paris-Seattle-Tübingen: Papers on French Seventeenth Century Literature, 1994 (= Biblio 17, 86), 562 S.; darin „Pierre Marteau ou Pierre de Marteau, Imprimeur imaginaire à l’époque de Louis XIV“, 229–244.
Clausdirk Pollner/Helmut Rohlfing/Frank-Rutger Hausmann (Hrsg.), Bright is the ring of words. Festschrift für Horst Weinstock zum 65. Geburtstag, Bonn: Romanistischer Verlag 1996, 372 S. (ASL 85).
„Italien in Germanien“. Deutsche Italien-Rezeption von 1750–1850. Akten des Symposiums der Stiftung Weimarer Klassik Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Schiller Museum, 24.–26. März 1994, hrsg. von Frank-Rutger Hausmann in Zusammenarbeit mit Michael Knoche und Harro Stammerjohann, Tübingen: G. Narr 1996, 466 S.
Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933–1945. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner, München: R. Oldenbourg Verlag 2002 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 53), XXV, 372 S., darin „Einführung“, VII-XXV.
Esprit civique und Engagement. Festschrift für Henning Krauß zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Hanspeter Plocher, Till R. Kuhnle und Bernadette Malinowski unter Mitwirkung von Frank-Rutger Hausmann, Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2003, 743 S., darin „Vorwort“, 9–11.
3. Textausgaben
Französische Poetiken. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann, Elisabeth Gräfin Mandelsloh und Hans Staub, 2 Bde., Stuttgart: Reclam, 1975–78.
Joachim Du Bellay, Die Ruinen Roms – Les Antiquitez de Rome. Übertragen von Helmut Knufmann. Mit einem Vorwort von Frank-Rutger Hausmann, Freiburg i. Br. 1981 (= Schriften der Universitäts-Bibliothek Freiburg i. Br., hrsg. von Wolfgang Kehr, Nr. 3).
° Die Gedichte aus Dantes „De vulgari eloquentia“. Eine Anthologie provenzalischer, französischer und italienischer Gedichte des Mittelalters, ausgewählt, übersetzt und eingeleitet (= Klass. Texte des Romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben Bd. 27), München: W. Fink Verlag 1986, 579 S.
Honoré de Balzac, Tolldrastische Geschichten. Aus dem Französischen übertragen von Walter Widmer. Mit den 425 Illustrationen von Gustave Doré in der Ausgabe von 1855 sowie Anmerkungen und einem Nachwort von Frank-Rutger Hausmann, München: Winkler, 1990, 921 S. [S. 825–904].
° François Villon, Das Kleine und das Große Testament. Französisch/Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Frank-Rutger Hausmann, Stuttgart: Reclam UB 8518, 1988, 335 S.; 2. Aufl. 2011; Ausg. mit freundlicher Genehmigung des Reclam Verlages. Mit 48 Original-Offsetlithographien von Dr. Eberhard Frank, Memmingen: Edition Curt Vise, 1994.
Karl Löwith, Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Ein Bericht. Mit einer Vorbemerkung von Reinhart Koselleck und einer Nachbemerkung von Ada Löwith. Neu hrsg. von Frank-Rutger Hausmann, Stuttgart-Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2007, 224 S.
II. Literaturgeschichte
1. Französisch
„Zum Verhältnis von Dichtung und Geschichtsschreibung in der französischen Klassik“, Saeculum XXVII, 1976, 36–49 (Antrittsvorlesung).
„Montesquieu und die Musen. Zum Verhältnis von ‚Sciences‘ und ‚Belles Lettres‘ im 18. Jahrhundert“, GRM XXVI, 1976, 427–439 (Vortrag im Habil.-Kolloquium).
„Rabelais und ... kein Ende. Ein Forschungsbericht“, RZLG 2, 1978, 326–349.
„Chateaubriand, Napoleon und das Ende der Klassik“, Bildung und Ausbildung in der Romania Bd. I, Literaturgeschichte und Texttheorie, hrsg. von R. Kloepfer u. a., München: Fink, 1979, 122–136 (Romanisten-Tag Gießen).
° François Rabelais, Stuttgart: Metzler 1979 (Sammlung Metzler, 176), 156 S.
„Rabelais und das Aufkommen des Absolutismus. Religion, Staat und Hauswesen in den fünf Büchern ‚Gargantua et Pantagruel‘“, in: P. Brockmeier/H. H. Wetzel (Hrsg.), Französische Literatur in Einzeldarstellungen, Bd. 1: Von Rabelais bis Diderot, Stuttgart: Metzler, 1981, 13–75.
„Novellenerzählen? – Eine neue These zur Genese und Struktur der französischen Renaissancenovelle“, ZrP 98, 1982, 394–406.
„‚Trois Contes‘ – drei Epochen, drei Gattungen, drei Stile – oder Gustave Flaubert und die ‚Trinität‘“, In Memoriam Erich Köhler. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. Heidelberg 1984, 163–176.
„Melancholie und Misanthropie im 17. und 18. Jahrhundert – Molière und Rousseau“, Hans-Joachim Lope (Hrsg.), Aufsätze zur Literaturgeschichte in Frankreich, Belgien und Spanien, Frankfurt a. M.-Bern-New York: Peter Lang, 1985 (Studien und Dokumente zur Geschichte der Romanischen Literaturen, Bd. 16), 29–58.
« Comment doit-on lire l’épisode de “L’Isle des Papefigues” (Quart Livre, 45–47)? », Rabelais en son demi-millénaire. Actes du colloque international de Tours (24–29 Septembre 1984) publiés par Jean Céard et Jean-Claude Margolin, Genève: Droz, 1988 (= Études Rabelaisiennes, XXI), 129–139.
„Oppositionelle Literatur zur Zeit der Französischen Revolution“, Henning Krauss (Hrsg.), Literatur der Französischen Revolution, Stuttgart: Metzler 1988, 192–209 u. 286–289.
„Vorzeichen und Vorbedeutung in Stendhals Romanen“, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görresgesellschaft, N.F.29, 1988, 43–62.
„David Léon Cahun (1841–1900) und das elsässische Judentum im 19. Jahrhundert“, Hans Otto Horch (Hrsg.), Judentum, Antisemitismus und europäische Kultur, Tübingen: Francke, 1988 (= Francke Monographien), 187–206.
„Jean Bodin“, „Julien Offray de la Mettrie“, „Montesquieu“, Bernd Lutz (Hrsg.), Metzler Philosophen Lexikon, Stuttgart 1988, 114–115; 439–440; 548–550.
„Die Villon-Übersetzungen in deutscher Sprache – Fünf Thesen zum Übersetzen mittelalterlicher Lyrik“, Litterae Medii Ævi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag, hrsg. von Michael Borgolte und Herrad Spilling, Sigmaringen: Thorbecke, 1988, 363–392.
„Juden und Judentum in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts“, Horst Denkler/Hans Otto Horch (Hrsg.), Conditio Judaica II, Tübingen: Francke, 1989, 34–53.
„Die Literatur der Renaissance“, Französische Literaturgeschichte, hrsg. von Jürgen Grimm, Stuttgart: Metzler 1989, 100–135; ²1991; 31994.
„Seufzer, Tränen und Erbleichen – nicht-verbale Aspekte der Liebessprache in der französischen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts“, Volker Kapp (Hrsg.), Die Sprache der Zeichen und Bilder. Rhetorik und nonverbale Kommunikation in der frühen Neuzeit, Marburg: Hitzeroth, 1990 (= Ars Rhetorica, hrsg. v. V. Kapp, Bd. 1), 102–117; franz. Travaux de littérature offerts en hommage à Noémie Hepp publiés par l’adirel, Paris: Les Belles Lettres 1990, III, 1990, 407–416.
„La Renaissance dans Les contes drolatiques de Balzac“, La Littérature et ses avatars. Discrédits, déformations et réhabilitations dans l’histoire de la littérature. Actes des cinquièmes journées rémoises 23–27 novembre 1989 organisées par le Centre de Recherche sur la littérature du Moyen Âge et de la Renaissance de l’Université de Reims sous la direction de Yvonne Bellenger, Paris: Klincksieck, 1991, 289–298.
„Rabelais’ Gargantua et Pantagruel als Quelle mittelalterlicher Fest- und Spieltradition“, Detlef Altenburg/Jörg Jarnut u. Hans-Hugo Steinhoff (Hrsg.), Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes, Sigmaringen: Thorbecke 1991, 335–348.
François Rabelais, Gargantua. Übersetzt und kommentiert von Wolf Steinsieck. Nachwort von Frank-Rutger Hausmann, Stuttgart: RUB 8764, 1992 (Nachwort 237–272; Reime 8, 50–52, 170–173, 180–183); 22013.
„Nachwort“ zu Hugo Friedrich, Montaigne, Tübingen u. Basel: Francke, 31993, 379–393.
„Französische Renaissance-Rhetorik. Das Wechselspiel von praktischer Redekunst und poetologischer Reflexion“, Heinrich F. Plett, Renaissance-Rhetorik. Renaissance Rhetoric, Berlin-New York: Walter de Gruyter, 1993, 59–71.
„Im Banne des volkstümlichen Erzählens – Diderots Jacques le Fataliste und Rabelais’ Gargantua et Pantagruel“, Narrations brèves. Mélanges de littérature ancienne offerts à Krystyna Kasprzyk. Études réunies et publiées par Piotr Salwa, Genève: Droz, 1993 (= Publications de l’Institut de Philologie Romane Université de Varsovie), 259–272.
„Italia in Gallia – Französische literarische Übersetzungen aus dem Italienischen im Zeitalter der Renaissance“, Giuliano Staccioli/Irmgard Osols-Wehden (Hrsg.), Come l’uom s’etterna: Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Kunstgeschichte Italiens und der Romania; Festschrift für Erich Loos zum 80. Geburtstag, im Auftr. der Berliner Renaissance-Gesellschaft hrsg., Berlin: Berlin Verl. Arno Spitz, 1994, 89–117.
„‚Ohn Minerve erlaubnus und mit darzu ungemachenem und ungebachenem Ingenio und genio‘ oder über die Unmöglichkeit, ältere französische Texte zu übersetzen“, Willy Hirdt (Hrsg.), Probleme und Perspektiven des deutsch-französischen Literaturaustauschs, Tübingen: Stauffenburg, 1994 (= Romanica et Comparatistica, 22), 95–112.
„Largesse et fausse noblesse dans les deux Testaments de François Villon“, Or, monnaie, échange dans la culture de la Renaissance. Actes du 9e Colloque International de l’Association Renaissance, Humanisme, Réforme Lyon 1991. Textes réunis et présentés par André Tournon et G.-A. Pérouse, Saint-Etienne: Publications de l’Univers. de Saint-Etienne, 1994, 129–143.
„‚Car en amours mourut martir‘. François Villons Kleines Testament und seine verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten“, Wolf-Dieter Stempel (Hrsg.), Musique naturele. Interpretationen zur französischen Lyrik des Spätmittelalters, München: W. Fink, 1995 (Romanistisches Kolloquium, 7), 419–458.
„Differente Lachkulturen? – Rabelais und Fischart“, Thorsten Unger, Brigitte Schulze und Horst Turk (Hrsg.), Fremde Komik und ihre Übersetzung, Tübingen: Gunter Narr, 1995, 31–45.
„‚Pictura in poesi‘ – gemalte Porträts in der französischen und italienischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts“, Wilhelm Graeber, Dieter Steland und Wilfried Floeck (Hrsg.), Romanistik als vergleichende Literaturwissenschaft. Festschrift für Jürgen von Stackelberg, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1996, 97–115; franz. La littérature et les arts. Recherches & Travaux 52, 1997, Grenoble 1997, 33–47.
„Der Gedanke der ‚Correspondance‘ in André Bretons Roman Nadja“, Text und Tradition. Gedenkschrift Eberhard Leube. Hrsg. v. Klaus Ley, Ludwig Schrader u. Winfried Wehle, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1996, 121–145.
° Französisches Mittelalter, Stuttgart-Weimar: Metzler, 1996, 306 S. (Lehrbuch Romanistik).
° Französische Renaissance, Stuttgart-Weimar: Metzler 1997, 245 S. (Lehrbuch Romanistik).
„Blancheflor und die ‚Drei Blutstropfen im Schnee‘ – Erneute Lektüre einer bekannten Episode in Chrétiens Perceval ou le conte du Graal“, Literatur: Geschichte und Verstehen. Festschrift für Ulrich Mölk zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Hinrich Hudde u. Udo Schöning in Verbindung mit Friedrich Wolfzettel. Heidelberg: Winter 1997 (Studia Romanica, 87), 265–276.
„Translatio militiae sive retranslatio – Chrétien de Troyes’ ‚Cligés‘ im Lichte eines altbekannten Topos“, Kunst und Kommunikation. Betrachtungen zum Medium Sprache. Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Baum. Hrsg. von Maria Lieber und Willi Hirdt, Tübingen: Stauffenburg, 1997, 417–426.
„Zwischen Panegyricus und Poetik: Französische Übersetzervorreden des 16. und frühen 17. Jahrhunderts“, Über Texte. Festschrift für Karl-Ludwig Selig. Hrsg. von Peter-Eckhard Knabe und Johannes Thiele, Tübingen: Stauffenburg, 1997 (Schnittpunkte, 1), 113–124.
„Michel de Montaigne, Erich Auerbachs ‚Mimesis‘ und Erich Auerbachs literaturwissenschaftliche Methode“, Wahrnehmen Lesen Deuten. Erich Auerbachs Lektüre der Moderne. Hrsg. von Walter Busch und Gerhart Pickerodt unter Mitarbeit von Markus Bauer und Andreas Jung, Frankfurt a. M.: Klostermann, 1998 (Analecta Romanica, 58), 224–237.
„Humanismus. Frankreich“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding, Bd. 4: Hu-K, Tübingen: Niemeyer, 1998, col. 12–20.
„Im Wald von Fontainebleau – Sehnsuchtsort oder Metapher des Erzählens?“, Sehnsuchtsorte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Titus Heydenreich. Hrsg. von Thomas Bremer u. Jochen Heymann, Tübingen: Stauffenburg, 1999, 153–159.
„Villon und Rabelais – mittelalterliche und neuzeitliche Schreibmodelle der Selbstdarstellung“, in: Dieter Ingenschay/Helmut Pfeiffer (Hrsg.), Werk und Diskurs. Karlheinz Stierle zum 60. Geburtstag, München: W. Fink 1999, 73–86.
„Mélancolie et monarchie absolue“, Littérature et politique. France/Allemagne, Recherches & Travaux 56, UFR Lettres classiques et modernes 1999, 185–196.
„Karl Heinz Bremer et Henry de Montherlant“, lendemains 100, 2000, 97–121.
„Les philosophes des Lumières et la Révolution française“, La France et son histoire (Sommerkurs 2000), hrsg. Frankreich-Zentrum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 4.–8. September 2000 (ersch. 2002), 103–121.
„Scholastisch-tote und humanistisch-lebendige Ordnungssysteme in François Rabelais’ Romanzyklus Gargantua et Pantagruel“, Waltraud Wiethölter, Frauke Berndt, Stephan Kammer (Hrsg.), Vom Weltbuch zum World Wide Web – Enzyklopädische Literaturen, Heidelberg: Winter, 2005 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 21), 89–104.
„Martin Heidegger, Hugo Friedrich und Stéphane Mallarmé“, RZLG 30, 2006, 377–394.
° L.-F. Céline et Karl Epting. Édition établie par Frank-Rutger Hausmann et Arina Istratova, Bruxelles: Le Bulletin célinien, 2008, 143 S.
„Johann Littells Holocaustroman Les bienveillantes im ‚Reading Room‘“, RZLG 32, 2008, 447–465.
„Der Dichter und Schriftsteller Georg Schneider als Valéry-Übersetzer“, lendemains 133, 2009, 85–93 (Nerlich FS).
„Französisch-deutsche und deutsch-französische Gedichtanthologien (1943–1945) und ihre Rezeption in Frankreich und Deutschland. Mit einem Anhang ungedruckter Briefe“, Roswitha Böhm/Stephanie Bung/Andrea Grewe (Hrsg.), Observatoire de l’extrême contemporain. Studien zur französischsprachigen Gegenwartsliteratur, Tübingen: Gunter Narr, 2009 (edition lendemains, 12), 191–212.
“French-German and German-French Poetry Anthologies 1943–1945”, in: Christopher Rundle/Kate Sturge (ed.), Translation under Fascism, Houndsmills, Basingstoke: Palsgrave Macmillan, 2010, 201–214.
„Die zweisprachige Anthologie de la poésie allemande des origines à nos jours (1943) und ihre Rezeption in Deutschland und Frankreich“, Bernard Banoun, Michaela Enderle-Restori, Sylvie Le Moël (éd.), Migration, exil et traduction. Migration, Exil und Übersetzung. Espaces francophone et germanophone XVIIIe-XXe siècles, Tours: Presses Universitaires François-Rabelais, 2011, 197–219.
„Wiedergelesen: Hugo Friedrich, Montaigne“, Scientia Poetica. Jb. für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 18, 2014, 294–304.
2. Italienisch und Neulatein
„Untersuchungen zum neulateinischen Epigramm Italiens im Quattrocento“, Humanistica Lovaniensia XXI, 1972, 1–35.
„Das Thema der häßlichen Alten in der neulateinischen Lyrik Italiens und seine volkssprachlichen und klassisch-lateinischen Quellen“, Sprachen der Lyrik. Festschrift für Hugo Friedrich zum 70. Geburtstag, Frankfurt a. M. 1975, 264–286.
„Martial in Italien“, Studi Medievali XVII, 1, 1976, 173–218.
„Selektive Edition. Die Edition der Werke italienischer Humanisten als interdisziplinäre und selektive Forschungsaufgabe – zugleich ein Plädoyer für die Begründung eines Faches ‚Neulateinische Philologie‘“, LiLi 5, 1975, Heft 19/20, 160–169.
„Individualschriften und ihre Bedeutung für die Erforschung des italienischen Humanismus“, Scriptorium XXXI, 1976, 267–277.
„Doppelung und Spaltung in Luigi Pirandellos Roman ‚Il fu Mattia Pascal‘“, Italienische Studien 2, 1979, 67–90.
„Kreis, Zyklus und Dreizahl als Strukturelemente von Giovanni Vergas Roman ‚I Malavoglia‘“, Italienisch 4, 1980, 2–18.
„‚Auf zwei Jahrhunderten reitend‘ – Ippolito Nievos ‚Le confessioni di un Italiano‘, Lebensbeichte eines venezianischen Italieners am Vorabend der nationalen Einigung“, Italienisch 6, 1981, 2–21.
„Jacopo Ortis, Teresa T*** und die Melancholie. Themen und Strukturen der Ultime lettere di Jacopo Ortis von Ugo Foscolo“, P. Wunderli u. W. Müller (Hrsg.), Romania historica et Romania hodierna, Festschrift für Olaf Deutschmann zum 70. Geburtstag, 14.März 1982, Frankfurt a. M./Bern 1982 (= SRL, 15), 369–383.
„Francesco Petrarcas Briefe an Kaiser Karl IV. als ‚Kunstprosa‘“, Der Brief im Zeitalter der Renaissance, hrsg. von Franz-Josef Worstbrock, Weinheim 1983 (= Acta humaniora. Dt. Forschungsgemeinschaft Mitteilung IX der Kommission für Humanismusforschung), 60–80.
„Italienische Landeskunde für Italiener – der romanzo contemporaneo des 19. und 20. Jahrhunderts“, Italienisch 9, 1983, 26–41.
„Alberto Moravias Gli indifferenti – Ende und Neubeginn des italienischen Romans im 20. Jahrhundert“, Italienisch 15, 1986, 27–47.
„Der säkularisierte Christus im französischen und italienischen Roman des 19. Jahrhunderts“, Johannes Thomas (Hrsg.), Pirandello und die Naturalismus-Diskussion. Akten des II. Paderborner Pirandello-Symposiums, Paderborn, Schöningh, 1986 (= Schriften der Univ.-Gesamthochschule Paderborn, Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft, 6), 41–53.
„Datierte Quattrocento-Handschriften lateinischer Dichter (Tibull, Catull, Properz, Ovid-Epistula Sapphus ad Phaonem, Martial, Carmina Priapea) und ihre Bedeutung für die Erforschung des italienischen Humanismus“, Kontinuität und Wandel. Lateinische Poesie von Naevius bis Baudelaire. Franco Munari zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ulrich Justus Stache, Wolfgang Maaz und Fritz Wagner, Hildesheim: Olms, 1986, 598–632.
„Die Funktion der Naturvergleiche in Dantes volkssprachlichen Dichtungen“, DDJb 62, 1987, 33–54.
„Umberto Eco ‚Il Nome della Rosa‘ – ein mittelalterlicher Kriminalroman?“, in: Maximilian Kerner (Hrsg.), „... eine finstere und fast unglaubliche Geschichte?“ Mediävistische Notizen zu Umberto Ecos Mönchsroman „Der Name der Rose“, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1987, 21–52, 21988.
„Nützliche und weniger nützliche Konkordanzen“, MltJb 21, 1986, 356–364.
“I promessi sposi di Alessandro Manzoni (1840), un‘ opera cristiana del XIX secolo tra romanzo e fiaba”, RZLG 12, 1988, 178–196.
„Datierte Quattrocento-Kodizes lateinischer Klassiker und ihre Bedeutung für die Erforschung des lateinischen Humanismus“, Johanne Autenrieth (Hrsg.), Renaissance und Humanistenhandschriften, München: Oldenbourg, 1988 (= Schriftenreihe des Historischen Kollegs), 123–144.
„Dekadentismus und Hermaphroditismus in Gabriele D’Annunzios Roman ‚Il Piacere‘ (1889)“, Beiträge zur Romanischen Philologie XXVII, 1988, 79–96.
„Naturwissenschaft und Naturvergleich in der italienischen Lyrik des 13. Jahrhunderts“, Thomas Cramer (Hrsg.), Wege in die Neuzeit, München 1988 (= Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur), 27–61.
„Dantes Kosmographie – Jerusalem als Nabel der Welt“, DDJb 63, 1988, 7–31.
„Deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker – Vier Jahrhunderte deutsch-italienischer Kulturbeziehungen“, Peter Blumenthal/ Volker Kapp (Hrsg.), Forschungsstand und Perspektiven der Italianistik. Ein deutsch-italienischer Dialog, Erlangen 1988 (= Erlanger Forschungen, Reihe A, Bd. 45), S. 7–34.
„Komisch-realistische Dichtung“, GRLMA X,2, ed. August Buck, Heidelberg: Winter, 1989 („Die italienische Literatur im Zeitalter Dantes und am Übergang vom Mittelalter zur Renaissance. Die Literatur bis zur Renaissance“), 179–200; 330–332.
„Vincenzo Monti (1754–1828) und die Auswirkungen der Französischen Revolution auf Italien“, Siegfried Jüttner (Hrsg.), Die Revolution in Europa – erfahren und dargestellt, Frankfurt a. M.-Bern-New York-Paris: Peter lang, 1991 (= Europäische Aufklärung in Literatur u. Sprache, 3), 52–63.
“Manoscritti di Leonardo Bruni nella Repubblica Democratica Tedesca e nella Repubblica Federale Tedesca meridionale”, Lucia Gualdo Rosa-Paolo Vitti (ed.), Per il censimento dei codici dell’epistolario di Leonardo Bruni. Seminario internazionale di Studi Firenze, 30 ottobre 1987, Roma 1991 (= Nuovi studi storici, 10), 91–97.
„Deutsche Übersetzungen italienischer Literatur im Zeitalter des Barock“, Brigitte Winklehner (Hrsg.), Italienisch-europäische Kulturbeziehungen im Zeitalter des Barock, Tübingen: Stauffenburg, 1991, 151–163.
„Anfänge und Duecento“, Italienische Literaturgeschichte, hrsg. von Volker Kapp, Stuttgart-Weimar: J. B. Metzler, 1992, 1–29.
„Quattrocento“, ebd., 88–115.
° Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von den Anfängen bis 1730. Bd. I,1 A-Magini; I,2 Magni-Z, Tübingen: Max Niemeyer, 1992 (= Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Herausg. von Frank-Rutger Hausmann und Volker Kapp, unter Mitarbeit von Elisabeth Arend-Schwarz, Stefani Arnold, Christine Dauner, Andrea Komes und Peter Zingraf), XXIV + 1432 S.
„Im Schatten der Zypressen – Deutsche Übersetzungen aus dem Italienischen von ca. 1470 bis 1730“, Elisabeth Arend-Schwarz/Volker Kapp (Hrsg.), Übersetzungsgeschichte als Rezeptionsgeschichte. Wege und Formen der Rezeption italienischer Literatur im deutschen Sprachraum vom 15. bis 20. Jahrhundert, Marburg: Hitzeroth, 1993, 11–30.
„Schreiben nach Auschwitz – Primo Levis Kurzerzählung ‚Il Giocoliere‘ aus der Sammlung Lilít als paradigmatischer Text“, Neue Romania. Veröffentlichungsreihe des Studienbereiches NEUE ROMANIA des Instituts für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin 14, 1993, 217–230 (Festschrift Horst Ochse).
„,Du bist mir nicht fremd‘. Bemerkungen zu Hugo Blanks Buch Weimar und Mailand. Briefe und Dokumente zu einem Austausch um Goethe und Manzoni“, RZLG 17, 1993, 204–209.
„,Apokalyptiker und Integrierte‘ – der ‚Silen‘ als Lektürechiffre der französischen und der italienischen Renaissanceliteratur“, Irmgard Osols-Wehden/Giuliano Staccioli/Babette Hesse (Hrsg.), Sprache und Literatur der Romania. Tradition und Wirkung. Festschrift für Horst Heintze zum 70. Geburtstag. Im Auftrag der Berliner Renaissance-Gesellschaft, Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz, 1993, 100–122.
„Germania“, zus. mit Ursula Jaitner-Hahner, Censimento dei codici dell’epistolario di Leonardo Bruni, Bd. I (Manoscritti delle biblioteche non italiane, a cura di Lucia Gualdo Rosa, Roma: Istituto storico italiano per il Medio Evo; 22), 1993, 81–133.
„,Immer, immer nach West, dort muß die Küste sich zeigen ...‘ Toposwissen und Erfahrungswissen in den kosmographischen Vorstellungen des Christoph Columbus über die ‚Neue Welt‘“, Winfried Wehle (Hrsg.), Das Columbus-Projekt. Die Entdeckung Amerikas aus dem Weltbild des Mittelalters, München: Fink, 1995, 13–41.
„Italienische Schacherzählungen“, Sinn und Sinnverständnis. Festschrift für Ludwig Schrader zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Karl Hölz, Siegfried Jüttner, Rainer Stillers und Christoph Strosetzki, Berlin: Erich Schmidt Verlag 1997, 140–151.
„Literatur und Kunst um die Jahrhundertwende – Gabriele D’Annunzio und die bildende Kunst“, Volker Kapp, Helmuth Kiesel und Klaus Lubbers (Hrsg.), Bilderwelten als Vergegenwärtigung und Verrätselung der Welt. Literatur und Kunst um die Jahrhundertwende, Berlin: Duncker & Humblot, 1997 (= Schriften zur Literaturwissenschaft, 12), 91–109.
„Gattungsgefüge und Sitz im Leben der neulateinischen Lyrik Italiens im Quattro- und frühen Cinquecento“, Saeculum tamquam aureum. Internationales Symposion zur italienischen Renaissance des 14.–16. Jahrhunderts am 17./18. September 1996 in Mainz. Vorträge hrsg. von Ute Ecker und Clemens Zintzen, Hildesheim: Olms, 1997, 245–260.
„Anschirren, Furchen, Pflügen, Säen – Eine neue Deutung des ‚Indovinello Veronese‘“, Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr ‚Sitz im Leben‘. Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Anna Keck u. Theodor Nolte, Stuttgart – Leipzig: S. Hirzel 1999, 153–159.
„Biblioteca poetica: Der Ritmo laurenziano“, Italienisch 41, Mai 1999, 82–86.
„Renaissance und Renaissancismus im 19. Jahrhundert“, Freiburger Universitätsblätter 146, 1999, 9–16.
„Skepsis, Zweifel oder Stolz? Italien, Deutschland und die ‚italianità‘“, Italienisch 43, 2000, 2–18.
„Humanismus und Renaissance in Italien und Frankreich“, Michael Schwarze (Hrsg.), Der neue Mensch. Perspektiven der Renaissance, Regensburg: Friedrich Pustet 2000 (= Eichstätter Kolloquium, 9), 7–35.
„Giacomo Leopardi: ‚L’Infinito‘“, Vera Alexander, Monika Fludernik (Hrsg.), Romantik, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2000 (= LIR Literatur – Imagination – Realität, Anglistische, germanistische, romanistische Studien, 26), 201–215.
„Francesco Petrarcas Sonett ‚Solo e pensoso i più deserti campi‘ – Versuch eines Lektüremodells“, Werner Helmich – Helmut Meter – Astrid Poier-Bernhard (Hrsg.), Poetologische Umbrüche. Romanistische Studien zu Ehren von Ulrich Schulz-Buschhaus, München: W. Fink, 2002, 19–28.
„Von der ‚Confessione umbra‘ zum ‚Sonnengesang‘ des hl. Franziscus: Die Entstehung der italienischen Literatur aus dem ‚Geist der Religion‘, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jg. XXXV, 1, 2003, 163–177.
„Der klügste Bischof der Christenheit oder nur der Bischof von Iesi? Der anonyme ‚Ritmo laurenziano‘ und die europäische Vagantendichtung“, MltJb 40, 2005, 209–223.
° Die Anfänge der italienischen Literatur aus der Praxis der Religion und des Rechts, Heidelberg: Winter, 2006 (Philosophisch-Historische Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; 39), 69 S.
„Ist Dante wirklich ‚unser‘“?, Bernd Engler/Isabell Klaiber (Hrsg.), Kulturelle Leitfiguren – Figurationen und Refigurationen, Berlin: Duncker & Humblot, 2007 (= Schriften zur Literaturwissenschaft, 30), 367–376.
„Italienischer u. deutscher Humanismus im Widerstreit – zur Gründung des Berliner Instituts ‚Studia Humanitatis‘ im Jahr 1942“, Gerhard Kaiser/Jens Saadhoff (Hrsg.), Spiele um Grenzen. Germanistik von der Weimarer bis zur Berliner Republik, Heidelberg: Synchron, 2009, 109–146.
„Ernst Robert Curtius und die Roma aeterna“, Italienisch 70, 2013, 19–47.
III. Geschichte der Romanistik und anderer Geisteswissenschaften
1. Grundsätzliche Überlegungen
„Rassenkunde und Geisteswissenschaft – die Geschichte eines Verhängnisses“, Renaissance Hefte 1993, 2, 64–78.
« La théorie raciale des universitaires allemands. L’histoire d’un rapport fatal à l’époque de l’Entre-deux-guerres », Gilbert Merlio (éd.), Ni gauche, ni droite: les chassés-croisés idéologiques des intellectuels français et allemands dans l’Entre-deux-guerres, Talence: Éditions de la Maison des Sciences de l’Homme d’Aquitaine, 1995, 59–70.
„Mythos und Realität der deutschen Italianistik“, RZLG 20, 1996, 437–459.
„Philologie, Literatur- und Sprachwissenschaft. Die Rolle der Neuphilologien im 20. Jahrhundert“, Die Slawischen Sprachen 58, 1998, 67–80.
„Fallstudien zur Geschichte der Literaturwissenschaft 1950–1995. Einführung“, Jörg Schönert (Hrsg.), Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung, Stuttgart-Weimar: Metzler 2000, 285–291.
„Vordenker der Vernichtung, Kriegstreiber, Ignoranten oder unpolitische Idealisten – die ‚Deutsche Romanistik‘, das ‚Dritte Reich‘ und wir“, RZLG 26, 2002, 145–157.
„Wozu Fachgeschichte der Geisteswissenschaften im ‚Dritten Reich‘“?, in: Ruth Heftrig, Olaf Peters und Barbara Schellewald, Kunstgeschichte im „Dritten Reich“. Theorien, Methoden, Praktiken, Berlin: Akademie Verlag, 2008, 3–24.
„Akademie und Totalitarismus im 20. Jahrhundert“, Volker Sellin (Hrsg.), Das Europa der Akademien, Heidelberg: Winter, 2010 (Sammelband der Vorträge des studium generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester 2009), 171–214.
° Die Geisteswissenschaften im „Dritten Reich“, Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2011, 981 S.
„Wissenschaft im Nationalsozialismus – nationalsozialistische Wissenschaft“, in: Egon Schallmeyer, in Zusammenarbeit mit Katharina von Kurzynski (Hrsg.), Archäologie und Politik. Archäologische Ausgrabungen der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts im zeitgeschichtlichen Kontext. Internationale Tagung anlässlich „75 Jahre Ausgrabungen am Glauberg” vom 16. bis 17. Oktober 2008 in Nidda-Bad Salzhausen, Wiesbaden: Selbstverlag des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, in Komm. Bei Dr. Rudolf Habelt GmbH Bonn, 2011, 3–24.
„Wissenschaftsgeschichte“, Gerhard Lauer/Christine Ruhrberg, Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam, 2011, 360–364.
° Die Deutsche Dante-Gesellschaft im geteilten Deutschland, Stuttgart: Hauswedell, 2012, 298 S., Abb.
„Universitätsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus als Forschungsaufgabe“, Thilo Ramm/Stefan Chr. Saar (Hrsg.), Nationalsozialismus und Recht. Erste Babelsberger Gespräche, Baden-Baden: Nomos, 2014, 9–25.
„Den ‚zementierten Gründungsmythos Friedrich Diez‘ aufbrechen, oder braucht die deutschsprachige Romanistik ein Romanistenlexikon?“, RZLG 40, 2016, 303–330.
„Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte. Hrsg. von Klaus-Dieter Ertler “ I, 2007; II, 2011; III, 2015; IV, 2015, RF 120, 2008, 50–58; 124, 2012, 63–65; 127, 2015, 72–76; 129, 2017.
2. Von den Anfängen bis zum Jahr 1933
„Elsässische Romanistikprofessoren vor und im Ersten Weltkrieg (mit einem Anhang einschlägiger Dokumente)“, Romanische Studien 4, 2016, 429–458.
„‚... ein Haltmachen vor den jüngsten Entwicklungen ist Selbstverstümmelung.‘ Die deutsche Romanistik vor und nach dem Ersten Weltkrieg“, Christoph König u. Eberhard Lämmert (Hrsg.), Kultur, Wissen und Universität um 1900, Frankfurt a. M.: Fischer TB, 1999 (= FTBW 2690), 273–285.
3. Die Zeit des Nationalsozialismus
„Vertriebene und Gebliebene. Ein Forschungsbericht zur Lage der deutschsprachigen Romanistik von 1933–1945“, RZLG 15, 1991, 164–180.
° „Aus dem Reich der seelischen Hungersnot“. Briefe und Dokumente zur Fachgeschichte der Romanistik im Dritten Reich, Würzburg: Königshausen und Neumann, 1993, 200 S.
° „Deutsche Geisteswissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg. Die „Aktion Ritterbusch“ (1940–1945), Dresden-München: Dresden University Press 1998, 414 S. (Schriften zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, 1); zweite, erweiterte Auflage 2002, 552 S.; 3. Ausgabe Heidelberg: Synchron Verlag der Autoren, 2007, 521 S.
„Romanistik“, Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945. Hrsg. von Claus-Dieter Krohn, Patrik von zur Mühlen, Gerhard Paul und Lutz Winckler unter redaktioneller Mitarbeit von Elisabeth Kohlhaas in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Exilforschung, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft-Primus 1998, col. 884–893.
„Romanistik und romanischer Sprachunterricht im Dritten Reich an Universitäten und Schulen“, Moderne Sprachen 42,2, 1998, 133–159.
„Der ‚Kriegseinsatz‘ der Deutschen Geisteswissenschaften im Zweiten Weltkrieg (1940–1945)“, Winfried Schulze/Otto Gerhard Oexle (Hrsg.), Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, Frankfurt a. M.: Fischer TB 1999, 63–86.
° „Vom Strudel der Ereignisse verschlungen“. Deutsche Romanistik im „Dritten Reich“, Frankfurt a. M. 2000 (Analecta Romanica 61), XXIII, 741 S.; 2. Überarb. Aufl. 2008, 818 S.
„,Termitenwahn‘ – Die Bedeutung der Gemeinschaftsforschung für die NS-Wissenschaft“, Georg Bollenbeck/Clemens Knobloch (Hrsg.), Semantischer Umbau der Geisteswissenschaften nach 1933 und 1945, Heidelberg: C. Winter 2001 (Reihe Siegen, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, 144), 58–79.
„Die deutschsprachige Anglistik und Romanistik im ‚Dritten Reich‘“, Grenzgänge 8. Jg., H. 16, 2001, 7–31.
° „Auch im Krieg schweigen die Musen nicht“. Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute im Zweiten Weltkrieg, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 169), 400 S. 22002.
„Anglistik im ‚Dritten Reich‘ zwischen Philologie und Kulturwissenschaft“, Anglistentag 2001 Wien. Proceedings edited by Dieter Kastovsky, Gunther Kaltenböck, Susanne Reichl, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2002, 187–206.
° Anglistik und Amerikanistik im „Dritten Reich“, Frankfurt a. M.: Klostermann, 2003, 572 S.
„Ist Shakespeare wirklich unser? Ruth Freifrau von Ledeburs Geschichte der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft“, Anglia 121, 2003, H. 3, S. 434–449.
° „Dichte, Dichter, tage nicht!“ Die Europäische Schriftsteller-Vereinigung in Weimar 1941–1948, Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2004, 409 S., mit CD Rom.
“The ‘Third Front’: German Cultural Policy in Occupied Europe, 1940–1945”, Ingo Haar and Michael Fahlbusch (ed.), German Scholars and Cleansing 1919–1945, New York-Oxford, Berghahn Books, 2004, 213–235.
« L’Enseignement des langues vivantes dans les Reichsuniversitäten de Strasbourg et de Poznan », Christian Baechler, François Igersheim, Pierre Racine (éd.)., Les Reichsuniversitäten de Strasbourg et de Poznan et les résistances universitaires 1941–1944, Strasbourg: Presses Universitaires, 2005, 179–184.
„Überlegungen zu einer anglistischen Kollektivbiographie im ‚Dritten Reich‘“, Stephan Kohl (ed.), Anglistik. Research Paradigms and Institutional Policies 1930–2000, Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2005, 1–10.
„Kollaborierende Intellektuelle in Weimar – Die ‚Europäische Schriftsteller-Vereinigung‘ als ‚Anti-P.E.N.-Club‘“, Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2008, 399–422.
„Deutsche Wissenschaftliche Institute“; „Kriegseinsatz der Deutschen Geisteswissenschaften“; „Reichsuniversität Straßburg“, Ingo Haar und Michael Fahlbusch (Hrsg.), Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen, München: K. G. Saur, 2008, 136–140; 338–344; 578–584.
„Die deutsch-französische Kulturpolitik im Zweiten Weltkrieg: Der Kriegseinsatz der deutschen Geisteswissenschaften, das Deutsche Institut Paris und die Europäische Schriftsteller-Vereinigung“, in: Patricia Oster/Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsg.), Am Wendepunkt. Deutschland und Frankreich um 1945 – zur Dynamik eines ‚transnationalen‘ kulturellen Feldes – Dynamiques d’un champ culturel ‚transnational‘ – L’Allemagne et la France vers 1945, Bielefeld: transcript Frankreichforum, 2008 (Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes Bd. 7, 2006/2007), 133–152.
„New York im Winter. Besuche bei romanistischen Emigranten“, Wolfgang Klein, Walter Fähnders, Andrea Grewe (Hrsg.), Dazwischen. Reisen – Metropolen – Avantgarden. Festschrift für Wolfgang Asholt, Bielefeld: Aisthesis, 2009 (Reisen, Texte, Metropolen, 8), 33–54.
„Wissenschaftsplanung und Wissenschaftslenkung an der Reichsuniversität Straßburg (1940–1944)“, Noyan Dinçkal, Christof Dipper, Detlev Mares (Hrsg.), Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im „Dritten Reich”, Darmstadt: WBG, 2010 (Edition Universität der WBG und der TU Darmstadt mit der Carlo und Karin Giersch-Stiftung), 187–230.
„Romanisten erinnern sich an das ‚Dritte Reich‘ – eine besondere Form der Memoria“, Kirsten Dickhaut/Stephanie Wodianka (Hg.), Geschichte, Erinnerung, Ästhetik (FS Dietmar Rieger), Tübingen: narr-Verlag, 2010, 137–153.
„La France vue par les romanistes allemands entre 1933 et 1945“, Didier Alexandre/Wolfgang Asholt (éd.), France – Allemagne, regards et objets croisés. La littérature allemande vue de France – La littérature française vue d‘Allemagne, Tübingen: Gunter Narr, 2011 (edition lendemains, 24), 47–66.
„Das Deutsche Institut in Paris (1. September 1940 – 16. August 1944) als Zentrum der nationalsozialistischen Kulturpolitik in Frankreich“, Michel Grunewald (Hrsg.), Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert – akademische Wissensproduktion über das andere Land (Bd. 3: Die Institutionen), Bern [u. a.]: Peter Lang, 2013 (Convergences¸75), 281–294; 343–344; 357–358.
„Wissenschaftslenkung an der Reichsuniversität Straßburg: Ernst Anrich, Hans Bender und das ‚Grenzwissenschaftliche Institut‘“, Konrad Krimm (Hrsg.), NS-Kulturpolitik und Gesellschaft am Oberrhein 1940–1945, Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2013 (Oberrheinische Studien; 27), 131–144.
„La romanistique d’expresion allemande au temps du national-socialisme“, Richard Trachsler (éd.), Bartsch, Foerster et Cie. La première romanistique allemande et son influence en Europe, Paris: Classiques Garnier, 2013, 83–125.
4. Einzelne Romanisten und Gelehrte anderer Fächer
« Ernst Robert Curtius et Leo Spitzer: deux romanistes face à la prise de pouvoir par les nationaux-socialistes », Entre Locarno et Vichy. Les relations culturelles franco-allemandes dans les années 1930. Dirigé par Hans Manfred Bock, Reinhart Meyer-Kalkus et Michel Trebitsch, Paris: CNRS Éditions, 1993, 343–374.
„‚Sie haben keine Neigung, von mir etwas zu lernen‘. Ernst Robert Curtius, Hugo Friedrich und Die Rechtsmetaphysik der Göttlichen Komödie“, MltJb 28, 1993, 101–114; franz. in Ernst Robert Curtius et l’idée d’Europe. Actes du Colloque de Mulhouse et Thann des 29, 30 et 31 janvier 1992 organisé par Jeanne Bem et André Guyaux, Paris: Honoré Champion, 1995 (Travaux et recherches des universités rhénanes, 10), 57–66.
„Von Leipzig über Chicago und Basel nach Berlin – Ein Schweizer Gelehrtenschicksal“, Lingua et Traditio. Geschichte der Sprachwissenschaft und der neueren Philologien. Festschrift für Hans Helmut Christmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Richard Baum, Klaus Böckle, Franz Josef Hausmann, Franz Lebsanft, Tübingen: Gunter Narr, 1994, 609–616.
„Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter von Ernst Robert Curtius – sechzig Jahre danach, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 35, 1994, 291–319.
„,Meisterworte‘ – Heinrich Lausberg (†) über Ernst Robert Curtius“, RZLG 18, 1994, 424–432.
“Arturo Farinelli e il mondo germanofono”, I Lettori d’italiano in Germania. Convegno di Weimar, 27–29 aprile 1995. Atti della sezione storica. A cura di Daniela Giovanardi e Harro Stammerjohann, Tübingen: Gunter Narr, 1996, 69–79.
„Victor Klemperers Briefwechsel mit Karl Vossler“, lendemains 82/83, 1996, 54–85.
„Fritz Schalk und die Romanistik in Köln von 1945 bis 1980“, Deutsche Literaturwissenschaft 1945–1965. Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen. Hrsg. von Petra Boden und Rainer Rosenberg, Berlin: Akademie Verlag 1997, 35–60.
„Carl Schmitt und die deutschen Romanisten“, RZLG 23, 1999, 409–430.
„Werner Krauss und der ‚Kriegseinsatz‘ der deutschen Romanisten 1940–1941“, Ottmar Ette/Martin Fontius/Gerda Haßler/Peter Jehle (Hrsg.), Werner Krauss, Wege – Werke – Wirkungen, Berlin: Arno Spitz 1999, 11–39 (Aufklärung und Europa).
„Unwahrheit als Methode? Zu Hans-Georg Gadamers Publikationen im ‚Dritten Reich‘“, Internationale Zeitschrift für Philosophie (IZPh) 2001/1, 33–54.
„Der Schwerte-Mythos“, Scientia Poetica 5, 2001, 164–182.
° Ein Verleger und seine Autoren: Vittorio Klostermann im Gespräch mit Martin Heidegger, Ernst und Friedrich Georg Jünger, Frankfurt a. M.. Klostermann, 2002 [Privatdruck].
° Hans Bender (1907–1991) und das „Institut für Psychologie und Klinische Psychologie“ an der Reichsuniversität Straßburg 1941–1944, Würzburg: Ergon, 2006 (Grenzüberschreitungen, 4), 172 S.
„Karl Löwiths Sendai – japanisches ‚Alt-Marburg‘ oder nur exotisches Provisorium?“, IZPh 17, 2008, H. 2, 75–143.
„Sprechen im Kontext – der Jurist Wilhelm Grewe“, Georg Bollenbeck – Clemens Knobloch unter Mitarbeit von Katharina Funke, Resonanzkonstellationen. Die illusionäre Autonomie der Kulturwissenschaften, Heidelberg: Synchron 2004 (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, 5), 33–48.
„Herbert Schöffler: England das Land des Sportes. Eine kultursoziologische Erklärung (1935)“, Jürgen Court, Eckhard Meinberg (Hrsg.), Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft, Stuttgart: W. Kohlhammer, 2006, 231–236.
„Der Freiburger Provenzalist Emil Levy (1855–1917)“, RZLG 33,1, 2009, 91–101.
„Deutsche Emigranten im Mittelmeerraum – Karl Löwith und Italien“, Italienisch 62, November 2009, 19–37.
„Der Briefwechsel zwischen Martin Heidegger und dem Freiburger Romanisten Hugo Friedrich (herausgegeben und kommentiert von Frank-Rutger Hausmann)“, Heidegger-Jahrbuch 4, 2009, 89–139.
Angela Bianchini (Übers. u. Kommentar: Frank-Rutger Hausmann), „Rückkehr nach Johns Hopkins – Hommage an Leo Spitzer“, RZLG 35, 2011, 135–160.
„Meister, Schüler und Meisterschüler. Ernst Robert Curtius (1886–1956) und Karl Eugen Gass (1912–1944)“, RZLG 31, 2007, 407–436.
„Der Briefwechsel zwischen dem Freiburger Romanisten Hugo Friedrich (1904–1978) und dem Münchener Anglisten Wolfgang Clemen (1909–1990)“, ASNSpr 241, 2010, 1–23.
„Hugo Friedrich und Henry Corbin – Briefzeugnisse eines ungewöhnlichen Gedankenaustauschs“, RZLG 36, 2012, 111–145.
„Der Freiburger Romanist Hugo Friedrich (1904–1978) als Vermittler französischer Geistesart“, France-Allemagne au XXe siècle. La Production du savoir sur l’autre – Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert – Akademische Wissensproduktion über das andere Land. Bd. 2: Les spécialistes universitaires de l’Allemange et de la France au XXe siècle. Études réunies par Michel Grunewald u. a. – Die Akademischen Akteure der Deutschland- und Frankreichforschung im 20. Jahrhundert, Bern [u. a.]: Peter Lang, 2012, 125–140.
„Ernst Robert Curtius und die Mittellateinische Philologie“, MltJb. 48, 2013, 181–206.
„Ernst Robert Curtius in den Vereinigten Staaten von Amerika“, ANSpr 250, 2013, 241–270.
„Curtius, Goethe und Jaspers oder Ernst Robert Curtius als Goetheforscher“, Offener Horizont. Jb. d. Karl Jaspers-Gesellschaft 1, 2014, 72–105.
° Ernst Robert Curtius, Briefe aus einem halben Jahrhundert. Eine Auswahl. Hrsg. u. komm. von Frank-Rutger Hausmann, Baden-Baden: Valentin Koerner, 2015 (= Saecvla spiritalia, 49), 691 S.
„Elias Avery Lowe (1879–1969) und Deutschland. Mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe“, MltJb 50, 2015, 1–38.
° Ernst Robert Curtius/Max Rychner, Freundesbriefe 1922–1955. In Zusammenarbeit mit Claudia Mertz-Rychner hrsg. u. komm. von Frank-Rutger Hausmann, Frankfurt a. M.: Klostermann, 2015 (= Analecta Romanica; 83), 909 S.
“Préface”, zu: Hugo Friedrich, La Pensée antiromantique moderne en France. Édition de Clarisse Barthélemy et Aurélien Galateau, Paris: Classiques Garnier, 2015 (= Études de Littérature des XXe et XXIe Siècles, 52), 13–20.
„Der ‚Fall‘ Hans Robert Jauß. Ein Diptychon“, RZLG 41, 2017, 207–221.
„Maurice Wilmotte (1861–1942), ‚le plus français des Belges‘, und die deutsche Romanistik. Mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe“, Romanische Studien 5, 2016.
„Die politische Auseinandersetzung zwischen W. v. Wartburg und Johann Ulrich Hubschmied. Zusammengestellt von Johannes Hubschmid, herausgegeben, eingeleitet und angemerkt von Frank-Rutger Hausmann“, ZrP 133, 2017, 1–29.
IV. Verschiedenes
° Zwischen Autobiographie und Biographie. Jugend und Ausbildung des Fränkisch-Oberpfälzer Philologen und Kontroverstheologen Kaspar Schoppe (1576–1649), Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995, 205 S.
Dichter Handschriften – Dichterhandschriften. Freundesgabe des Verlags Vittorio Klostermann Frankfurt a. M. zum 75jährigen Jubiläum am 1. Oktober 2005. Eingeleitet, ediert und kommentiert von Frank-Rutger Hausmann, Florian Henke und Florian Trabert, Frankfurt a. M.: V. Klostermann, 2005, 236 S. [Privatdruck].
„Diesseits von Afrika. Zu Hans Grimm: ‚Volk ohne Raum‘“, Denkbilder und Schaustücke. Das Literaturmuseum der Moderne. Hrsg. vom Deutschen Literaturarchiv Marbach, Deutsche Schillergesellschaft, Marbach a.N., 2006, 204–208.
° Ernst-Wilhelm Bohle. Gauleiter im Dienst von Partei und Staat, Berlin: Duncker & Humblot, 2009 (Zeitgeschichtliche Forschungen, 38), Abb., 299 S.
„Quirin Engasser, Der Ursächer (1939)“, Hermann Gätje/Sikander Singh (Hrsg.), Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien, Saarbrücken: universaar, 2015 (illimité. Schriften des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek), 241–263.
„Oskar Wöhrle, Das Sundgaubuch (1941)“, ebd., 281–304.
V. Betreute Dokorarbeiten
Stefanie Adomeit, Aspekte einer literarischen Obsession. Das Haar als Fetisch-Motiv des 19. Jahrhunderts, Diss. Freiburg WS 2006/07 (online).
Alessia Angiolini, Trivial- und Eliteliteratur in den Romanen von Umberto Eco, Bonn: Romanist. Verlag, 2008 (Abh. z. Sprache u. Literatur, 173).
Elisabeth Arend, „Bibliothèque“ – geistiger Raum eines Jahrhunderts: 100 Jahre französische Literaturgeschichte im Spiegel gleichnamiger Bibliographien, Zeitschriften und Anthologien (1685 – 1789), Bonn: Romanist. Verlag, 1987 (Abh. z. Sprache u. Literatur, 6).
Stefani Arnold, Vergessene Literatur des ventennio nero: italienische Kurzprosa zwischen 1922 und 1945 am Beispiel der frühen racconti Alberto Moravias, Bonn: Romanist. Verlag, 1997 (Arb. z. Sprache u. Literatur, 106).
Barbara Bertzel, Die französische Literatur im Zeichen von Kollaboration und Faschismus: Alphonse de Châteaubriant, Robert Brasillach und Jacques Chardonne, Tübingen: Gunter Narr, 2012 (Edition lendemains).
Anke Dörner, La vita spezzata: Leonardo Olschki; ein jüdischer Romanist zwischen Integration und Emigration, Tübingen: Stauffenburg, 2005 (Romanica et comparatistica, 38).
Clara Fritz geb. Strehlke, Du traducteur au lecteur: zur Paratextkultur der französischen Übersetzungen aus dem Italienischen im 16. und frühen 17. Jahrhundert, 2014 (online).
Maria Fortunata Gallistl, Die Narzissmusproblematik im Werk Italo Svevos, Hildesheim: Olms, 1993.
Maximilian Gröne, „Maladie ès lettres“: Krankheitsdarstellungen bei Camus, Giono, Beauvoir, Cardinal und Guibert, Würzburg: Ergon, 2006 (Klassische Moderne, 5).
Isabel Habicht, Der Zwerg als Träger metafiktionaler Diskurse in deutschen und französischen Texten des Mittelalters, Heidelberg: Winter, 2010 (Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft, 38).
Florian Alexander Henke, Topografien des Bewusstseins: Großstadtwahrnehmung, Erinnerung und Imagination in der französischen Literatur seit Baudelaire, Diss. Freiburg 2005 (online).
Angelika Ivens, Passé re-composé: Formen der Vergangenheitsdarstellung im Werk Marguerite Yourcenars, Bonn: Romanist. Verlag, 2001 (Abh. z. Sprache u. Literatur, 131).
Michael Jansen, Un retour secret vers la forêt: Wald, Park und Natur in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts, Bonn: Romanist. Verlag, 1992 (Abh. z. Sprache u. Literatur, 58).
Stefan Koban, Mallarmés Schatten: die Poetik Stéphane Mallarmés und deren Rezeption bei Yves Bonnefoy; ein Gespräch über Dichtung und Sprache, Bonn: Romanist. Verlag, 2002 (Abh. z. Sprache u. Literatur, 146).
Gisela Ruth Clajus geb. Köhler, Das literarische Porträt: eine Untersuchung zur geschlossenen Personendarstellung in der französischen Erzählliteratur vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, Bonn: Romanist. Verlag, 1991 (Abh. z. Sprache u. Literatur, 38).
Ulrike Krämer, Translatio imperii et studii: zum Geschichts- und Kulturverständnis in der französischen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bonn: Romanist. Verlag, 1996 (Abh. z. Sprache u. Literatur, 98).
Ludwig Kuon, René Girard und die Wahrheit des Romans: der mimetische Konflikt als Handlungsschema in den Romanen von Bret Easton Ellis, American Psycho (1991), Michel Houellebecq, Elementarteilchen (1996), und Vladimir Sorokin, Der himmelblaue Speck (1999), Diss. Freiburg, 2006 (online).
Tobias Leuker, Angelo Poliziano: Dichter, Redner, Stratege; eine Analyse der „Fabula di Orpheo“ und ausgewählter lateinischer Werke des Florentiner Humanisten, Stuttgart-Leipzig: Teubner, 1997 (Beitr. z. Altertumskunde, 98).
Ruth Mader, „È bello raccontare i guai passati“? Konstanten einer „Literatur der Gezeichneten“ im Kontext des italienischen Faschismus am Beispiel dreier jüdischer Zeitzeugen: Primo Levi, Giorgio Bassani, Natalia Ginzburg, Diss. Freiburg 1999 (online).
Bettina Marcinowski, Die Frau in Afrika: Untersuchungen zum schwarzafrikanischen frankophonen Roman Kameruns u. Senegals, Frankfurt a. M.: Lang, 1982 (Europäische Hochschulschriften/Reihe 13/Französische Sprache und Literatur; Bd. 77).
Susanne Mex, Man bringe mir eine Leiche: Schreiben und Tod im Werk Jean Genets, Wien: Passagen Verlag, 1996.
Elisabeth-Christine Mülsch, Zwischen Assimilation und jüdischem Selbstverständnis: David Léon Cahun (1841 – 1900) – ein Journalist u. Jugendbuchautor im Umfeld der Dreyfus-Affäre, Bonn: Romanist. Verlag, 1987 (Arb. z. Sprache u. Literatur, 4).
Martin Ochs, Der Mythos von Christoph Kolumbus in der italienischen Literatur, Freiburg: Rombach, 1999.
Elisabeth Oehler, Vom Sonett zur Prosa: La Fanfarlo von Charles Baudelaire, Köln-Rheinkassel: Dohr, 1999.
Chiara Polverini, Schauspiel oder Dokumentation? Dimensionen der Wirklichkeit in Neorealismo und Neuer Sachlichkeit, Bonn: Romanist. Verlag, 2007 (Abh. z. Sprache u. Literatur, 166).
Frank Reiser, Andere Räume, entschwindende Subjekte: das Gefängnis und seine Literarisierung im französischen Roman des ausgehenden 20. Jahrhunderts, Heidelberg: Synchron, 2007.
Susanne Schauf, Die verlorene Allmacht der Feen: Untersuchungen zum französischen Kunstmärchen des 19. Jahrhunderts, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1986 (Europäische Hochschulschriften/Reihe 13/Französische Sprache und Literatur; Bd. 104).
Gerdi Seidel, Vom Leben und Überleben eines „Luxusfachs“: die Anfangsjahre der Romanistik in der DDR, Heidelberg: Synchron, 2005 (Studien z. Wissenschafts- u. Universitätsgeschichte, 10).
Rainer Sieverling, Die Abenteuerromane Gustave Aimards: ein Beitrag zur Geschichte der französischen Trivialliteratur im 19. Jahrhundert, Freiburg i. Br. 1982.
Wolfgang Spreckelsen, Räumliche Strukturen in Romanen Stendhals, Bonn: Romanist. Verlag, 1999 (Abh. z. Sprache und Literatur, 127).
Peter Winterling, Rückzug aus der Revolution: eine Untersuchung zum Deutschlandbild und zur Literaturtheorie bei Madame de Staël und Charles de Villers, Rheinfelden: Schäuble, 1985 (Reihe Romanistik, 63).
Copyright (c) 2018 Frank Rutger Hausmann
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.