Vom Kreisverkehr zum Karussell: Nicht-Orte als komische Spielräume bei Jacques Tati

Wolfram Nitsch

Abstract


Marc Augés Begriff der ‹Nicht-Orte› hat in verschiedenen Disziplinen Karriere gemacht und dabei eine weitreichende Schattierung erfahren, teils durch den Autor selbst, teils durch kritische Leser. Nuanciert wurde er vor allem in zeitlicher, historischer und perspektivischer Hinsicht: zeitlich durch die Unterscheidung zwischen ‹heißen› und ‹kalten› Orten, die durch Zufuhr oder Verlust von Energie ineinander übergehen; histo­risch durch Fallstudien zu Orten wie der Pariser Metro, die sich immer mehr von einem ‹Erinne­rungs­ort› zu einem ‹Nicht-Ort› wandelt; perspektivisch dadurch, dass man verschiedene Blicke auf denselben Transitraum und verschiedene Praktiken seiner Nutzung einander gegenüberstellt. Solche Schattierungen treten besonders hervor, wo ‹Nicht-Orte› als filmische Schauplätze fungieren. Dies ist vielfach im neueren französi­schen Kino, aber auch schon bei Jacques Tati der Fall, besonders in seinem visionären Film Playtime (1967). Dort, so meine These, werden hyperbolisch zugespitzte ‹Nicht-Orte› nicht mehr wie noch in Mon oncle persönlicheren ‹Gegenorten› gegenübergestellt, sondern ihrerseits in komische Spielräume verwandelt. Ein schlagendes Beispiel dafür bietet der am Filmende gezeigte Kreisverkehr, eigentlich ein urbaner Durchgangsraum par excellence, der hier jedoch Züge eines Karussells annimmt und somit auf die Herkunft des Kinos aus der populären Heterotopie des Jahrmarkts zurückverweist.

Schlagworte


Tati, Jacques; Raumtheorie; Nicht-Orte; Komik

Volltext:

HTML EPUB PDF Print




Copyright (c) 2016 Wolfram Nitsch

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.